
.jpg)
Persönliche CO2 Bilanz: Je 1.000,-€ Darlehen werden etwa 1 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 11 Tonnen CO2-eq.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.
Laufzeit | Zins | Tilgung | Zinstermin | Fälligkeit |
7 Jahre | 5,00 % | endfälliges Darlehen | 30.06. | 30.06.2021 |
Beteiligung: | 60.000 Euro |
Darlehensart: | Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt |
Zinszahlungsrhythmus: | jährlich, nachschüssig (act/365) |
Verfügbar ab: | 20.10.2014 |
Mindestanlagebetrag: | 100 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag. |
Maximalanlagebetrag: | Entspricht dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent, für natürliche Personen jedoch maximal 10.000 € |
Downloads: | |
Musterdokumente: |
Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 20.10.2014 ein Darlehen über 10.000 € zu 5,00 % Zinsen p.a. für die Laufzeit von 7 Jahre, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:
Das Investorenreporting für das Projekt BMH Max-Rill-Gymnasium ist online und kann von allen Anlegerinnen und Anlegern im Anlegerforum eingesehen werden!
Das Investorenreporting für das Projekt BMH Max-Rill-Gymnasium ist online und kann von allen Anlegerinnen und Anlegern im Anlegerforum eingesehen werden!
Seit der Einweihung am 16. Dezember 2014 läuft die neue Holzhackschnitzelheizung des Max-Rill-Gymnasiums ohne Probleme. Die Heizanlage versorgt das Schloss Reichersbeuern sowie die Nebengebäude der Schule mit Wärme und ersetzt einen Jahresverbrauch von etwa 100.000 Litern Heizöl. Damit leistet die Anlage einen enormen Beitrag für den Klimaschutz.
Passend zur kalten Jahreszeit wurde am 16. Dezember 2014 die neue Holzhackschnitzelheizung des Max-Rill-Gymnasiums eingeweiht und in Betrieb genommen. Die Einweihung nahm Pfarrer Ludwig Scheiel wörtlich und ließ es sich nicht nehmen, der Anlage den kirchlichen Segen zu erteilen.
Die neue Heizanlage versorgt zukünftig das Schloss Reichersbeuern sowie die Nebengebäude der Schule mit Wärme und ersetzt einen Jahresverbrauch von etwa 100.000 Litern Heizöl. Damit leistet die Anlage einen enormen Beitrag für den Klimaschutz. Die moblie Containerbauweise bietet Flexibilität bei einer räumlichen Vergrößerung der Schule und ausreichend Platz, der im historischen Schlossgebäude nicht vorhanden gewesen wäre.
25 Anlegerinnen und Anleger haben sich erfolgreich am Projekt BMG Max-Rill-Gymnasium beteiligt.
Ein ausgezeichneter Start für das Biomasseheizwerk in Reichersbeuern: Bereits 45.700 Euro sind gezeichnet. Somit ist nur noch eine Restsumme von 14.300 Euro zeichenbar!
Das Projekt BMH Max-Rill-Gymnasium ist heute erfolgreich auf LeihDeinerUmweltGeld gestartet. Wir freuen uns auf viele Beteiligungen und einen angeregten Austausch!