BMH Max-Rill-Gymnasium

Anbieter der Vermögensanlage:

BioEffektiv Energie GmbH & Co. KG - www.BioEffektiv.com

Weitersagen:

  • Wärmeversorgung für Schule & Internat

  • Gefördert durch den Freistaat Bayern

  • Hohe regionale Wertschöpfung

Das malerisch gelegene Schloss Reichersbeuern soll zukünftig umweltschonend mit Wärme versorgt werden. Aktuell versorgt eine ineffiziente Öl-Heizanlage das Schloss und fünf angeschlossene Gebäude, die zusammen das Ganztages- und Internatsgymnasium Max-Rill-Gymnasium Schloss Reichersbeuern beherbergen, mit Wärme.

Als Anleger auf LeihDeinerUmweltGeld haben Sie nun die Gelegenheit an der Umsetzung eines Nahwärmesystems zu partizipieren, das die Wärmeversorgung der Schule und des Schlosses umweltfreundlicher und wirtschaftlicher macht. Das Projekt beinhaltet die Installation eines Biomasseheizkessels, der mit regionaler Biomasse alle Schulgebäude samt Schloss mit umweltfreundlicher Energie versorgen

Auf diese Weise wird ein fossiler Energieträger (Heizöl) durch den klimaneutralen Energieträger Holzhackschnitzel ersetzt. Durch diese Maßnahme werden – nach Inbetriebnahme des Biomasse-Heizwerkes – die bisherigen CO2-Emissionen der Max-Rill-Schule inkl. Schloss um ca. 300 Tonnen pro Jahr reduziert. Der Biomasse-Brennstoff (Holzhackschnitzel) wird in der Region um Reichersbeuern gewonnen und zeichnet sich somit durch eine hohe regionale Wertschöpfung aus.
 
Auf Basis eines Wärmeliefervertrages über eine Dauer von 10 Jahren versorgt das Biomasseheizwerk die Max-Rill-Schule als zentrale Wärmeabnehmerin mit Wärme für Raumheizung, zur Deckung des Lüftungswärmebedarfs und zur Brauchwassererwärmung. Der Gesamtenergiebedarf der Schloss Reichersbeuern Max-Rill-Schule beträgt 1.138 MWh pro Jahr. Rund 93 % werden durch den zu installierenden Biomassekessel (thermische Nennwärmeleistung 345 kW) abgedeckt, die verbleibenden 7 % durch drei vorhandene Heizölkessel (2x 180 kW, 1x 50 kW) abgedeckt. Das geplante Wärmenetz verbindet alle Gebäude über ein 400 Meter langes Rohrnetz mit der Heizzentrale.

Insgesamt beträgt die Investitionssumme 300.000 Euro und wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit 200.000 Euro kofinanziert. Das Projekt wird zudem vom bayerischen Staat gefördert. Die Bürgerbeteiligung über LeihDeinerUmweltGeld ist auf max. 60.000 Euro limitiert. Ihr Umweltkredit als Anleger wird dabei mit 5,00 % jährlich verzinst und am Ende der Laufzeit vollständig getilgt. Verwaltet wird die Gesamtanlage von der BioEffektiv Heizkraft II GmbH & Co. KG.
 

 

Persönliche CO2 Bilanz: Je 1.000,-€ Darlehen werden etwa 1 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 11 Tonnen CO2-eq.
 


Mit der technischen Betriebsführung, inkl. der Brennstofflogistik und der Organisation des Notdienstes ist die ENMA Energie Management, Herr Peter Haas, Ingolstadt beauftragt. Die technischen Anlagen sind so ausgeführt, dass sie für den Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung geeignet sind. Ein angestellter Heizwärter ist ständig in Rufweite. Die Anlage wird über das Internet und Webcams ständig überwacht.
 
Was ist ein Biomasseheizwerk?

Ausführliche Informationen zu der Funktionsweise, den ökologischen Vorteilen und der Wirtschaftlichkeit von Biomasseheizwerken finden Sie auf den Seiten von C.A.R.M.E.N. e.V.. Der Verein begutachtet und begleitet die vom Freistaat Bayern im Rahmen des „Gesamtkonzepts Nachwachsende Rohstoffe“ geförderten Projekte, wozu u.a. auch das Biomasseheizwerk in Bad Gögging zählt.
 

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Techn. Konzept

Hier finden Sie eine Übersicht aller technischen Projektinformationen.
 

Festbrennstoff-Feuerungsanlage

Die Biomasseheizanlage für Reichersbeuern wird in einen Überseecontainer eingebaut, ebenso die Brennstoffbevorratung und -zuführung. Die Biomassefeuerung erfolgt durch eine bewährte, automatisch beschickte Rostfeuerungstechnik. Durch den wartungsfreien, senkrecht aufgebauten Wärmetauscher, mit automatischer Reinigung der Rauchgaszüge und des Brennerbodens. Die seitliche Ascheaustragung mit einer zusätzlich angeschossenen Hochentaschungsschnecke sorgt für einen einfachen, automatischen Aschetransport in einen rollbaren Aschecontainer. Die Feinasche wird in einen separaten Aschecontainer an der Kesselhinterseite geführt.

Der bewegliche Brennerboden-Schieber verhindert das Verkrusten und Verschlacken des Brennraumes und ermöglicht die Verbrennung von biogenen Brennstoffen mit erhöhtem Ascheaufkommen, bzw. die Verbrennung von Biomasse mit der Neigung zur Schlackebildung. Die automatische Rauchgaszugreinigung und das integrierte modulierend gesteuerte Rauchgas-Zuggebläse erhöht nicht nur den Wirkungsgrad, sondern hält die Leistung während des Betriebes konstant und verlängert das Serviceintervall des Kessels.

Besondere Eigenschaften der Biomasseanlage:
  • Einfache Umstellung der Steuerung durch Auswahl des Brennstoffprogramms (1 Pellets, 2 Hackgut, 3 Diverse)
  • Alle Anlagen sind mit SPS Lambdasteuerung ausgerüstet
  • Hohe Wirkungsgrade bis 95 % im Voll- und Teillastbereich
  • Automatische Rauchgas-Zugreinigung und integriertes Zuggebläse
  • Hervorragende Wirkungsgrade auch bei minderwertigen Brennstoffen
  • Automatische Ascheaustragung des Brennraumes mit Hochentaschung
  • Modulierender Betrieb bei allen Brennstoffen bis auf 20 % der Nennleistung
  • Luft- und wassergekühlte Brennerköpfe mit beweglichem Brennerboden-Schieber
  • Wechsel und Vermischung verschiedener Biomasse-Brennstoffe ohne Umstellung des Kessels
  • Thermische Ablaufsicherung, automatische Fallschleuse mit Brandschutzklappe und Ablöscheinrichtung integriert
  • Massive Schnecken in stabilen Kanälen und leistungsstarke Getriebe/Motoren gewährleisten einen problemlosen Betrieb
 
Die Betriebsbereitschaftszeit des Biomassekessels ist ganzjährig, ausgenommen Wartungszeiten (vsl. einmal pro Jahr ca. 2 Tage). Die Anlage wird ganzjährig betrieben.

Brennstoffzuführung

Eingesetzt werden ausschließlich in der Region gewonnene, natürliche Holzbrennstoffe aus der Waldpflege, sowie aus landschaftspflegerischen Maßnahmen.

Brennstoff

Die Brennstoffbevorratung erfolgt ebenfalls in einem Überseecontainer. Die gesamte Lagerkapazität von ca. 40 Kubikmeter entspricht ca. 10 Volllasttage. Die Brennstoffzuführung, vom Wechselcontainer zur Feuerungsanlage erfolgt über einen Schubboden mit zwei Schubstangen und einem hydraulischen Querförderer, welcher den Brennstoff direkt auf den Rost des Biomassekessels schiebt.

In der Querförderung sind eine Rückbrandsicherung sowie eine Abscheideeinrichtung vorhanden, welche einen Rückbrand zum Bunker verhindern und langfaserige Brennstoffe abscheren können. Zusätzliche Löscheinrichtungen (selbsttätig wirksam), welche zwischen den beiden mechanischen Rückbrandsicherungen angeordnet sind, führen bei Temperaturanstieg zur Berieselung des Brenngutes mit Wasser.

Wärmeverbundsystem

Zur Verteilung der Wärme an die Wärmeverbraucher dient eine erdverlegte Heizleitung, zu der folgende Hauptkomponenten zählen:
  • Kunststoffmantelrohrleitungssystem (Warmwasser)
  • Fernwärmeübergabestationen (direkte Einspeisung) mit Aufschaltung auf die bestehenden Heizverteiler der Wärmekunden
  • Mess- und Regeleinrichtungen
  • Armaturen
Die Vorlauftemperaturen werden in Abhängigkeit von der Außentemperatur gleitend gefahren. Im Teillastbetrieb kann die Wärmeversorgung ab 75 °C beginnen und abhängig von der Außentemperatur auf 90 °C ansteigen. Das Heizungssystem ist so ausgelegt, dass am kältesten Tag des Jahres, mit der höchsten Vorlauftemperatur, der benötigte Wärmebedarf gedeckt werden kann. Zur Optimierung der Fernwärmeleitung werden die Vor- und Rücklauftemperaturen wie folgt ausgelegt:
  • Warmwasserkreislauf - Vorlauf: t = 90 °C
  • Warmwasserkreislauf - Rücklauf: t = 60 °C
Die Abrechnung der gelieferten Wärmemenge aus dem Biomassekessel erfolgt über einen Wärmemengenzähler. Zum Ausgleich von eventuell auftretenden Wasserverlusten kann über eine Nachspeisevorrichtung im Biomasseheizwerk aufbereitetes Trinkwasser eingespeist werden.

Die Fernwärmetrasse im Außenbereich besteht aus Kunststoffmantelrohren. In den Kellergeschossen, den Fernwärmehauseinführungen bis zu den Fernwärmeübergabestationen wurden isolierte Heizleitungen aus Stahlrohren verlegt.

Konditionen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.

Laufzeit Zins Tilgung Zinstermin Fälligkeit
7 Jahre 5,00 % endfälliges Darlehen 30.06. 30.06.2021
Beteiligung: 60.000 Euro
Darlehensart: Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
Zinszahlungsrhythmus: jährlich, nachschüssig (act/365)
Verfügbar ab: 20.10.2014
Mindestanlagebetrag: 100 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag.
Maximalanlagebetrag: Entspricht dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent, für natürliche Personen jedoch maximal 10.000 €
Downloads:
Musterdokumente:

Zahlungsplan

Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 20.10.2014 ein Darlehen über 10.000 € zu 5,00 % Zinsen p.a. für die Laufzeit von 7 Jahre, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:

Zahlungs-lauf Datum Zahlung brutto davon Zinsen davon Tilgung Zahlung netto
(nach Steuern)
Status
1 30.06.2015 € 346,58 € 346,58 € 0,00 € 255,17 ausgezahlt
2 30.06.2016 € 501,37 € 501,37 € 0,00 € 369,14 ausgezahlt
3 30.06.2017 € 500,00 € 500,00 € 0,00 € 368,13 ausgezahlt
4 30.06.2018 € 500,00 € 500,00 € 0,00 € 368,13 ausgezahlt
5 30.06.2019 € 500,00 € 500,00 € 0,00 € 368,13 ausgezahlt
6 30.06.2020 € 501,37 € 501,37 € 0,00 € 369,14 ausgezahlt
7 30.06.2021 € 10.500,00 € 500,00 € 10.000,00 € 10.368,13 ausstehend
Gesamt € 13.349,32 € 3.349,32 € 10.000,00 € 12.465,97

Neuigkeiten

  • 29.08.2019 - Investorenreporting 2019/1 (Zeitraum: Januar - Juni)

    Das Investorenreporting für das Projekt BMH Max-Rill-Gymnasium ist online und kann von allen Anlegerinnen und Anlegern im Anlegerforum eingesehen werden!

  • 15.03.2019 - Investorenreporting 2018/2 (Zeitraum: Juli - Dezember)

    Das Investorenreporting für das Projekt BMH Max-Rill-Gymnasium ist online und kann von allen Anlegerinnen und Anlegern im Anlegerforum eingesehen werden!

  • 05.06.2015 - Projektupdate II

    Seit der Einweihung am 16. Dezember 2014 läuft die neue Holzhackschnitzelheizung des Max-Rill-Gymnasiums ohne Probleme. Die Heizanlage versorgt das Schloss Reichersbeuern sowie die Nebengebäude der Schule mit Wärme und ersetzt einen Jahresverbrauch von etwa 100.000 Litern Heizöl. Damit leistet die Anlage einen enormen Beitrag für den Klimaschutz.

  • 27.01.2015 - Offizielle Einweihung

    Passend zur kalten Jahreszeit wurde am 16. Dezember 2014 die neue Holzhackschnitzelheizung des Max-Rill-Gymnasiums eingeweiht und in Betrieb genommen. Die Einweihung nahm Pfarrer Ludwig Scheiel wörtlich und ließ es sich nicht nehmen, der Anlage den kirchlichen Segen zu erteilen.
      
    Die neue Heizanlage versorgt zukünftig das Schloss Reichersbeuern sowie die Nebengebäude der Schule mit Wärme und ersetzt einen Jahresverbrauch von etwa 100.000 Litern Heizöl. Damit leistet die Anlage einen enormen Beitrag für den Klimaschutz. Die moblie Containerbauweise bietet Flexibilität bei einer räumlichen Vergrößerung der Schule und ausreichend Platz, der im historischen Schlossgebäude nicht vorhanden gewesen wäre.

  • 26.10.2014 - BMG Max-Rill-Gymnasium erfolgreich finanziert

    25 Anlegerinnen und Anleger haben sich erfolgreich am Projekt BMG Max-Rill-Gymnasium beteiligt.

  • 23.10.2014 - Projektupdate I

    Ein ausgezeichneter Start für das Biomasseheizwerk in Reichersbeuern: Bereits 45.700 Euro sind gezeichnet. Somit ist nur noch eine Restsumme von 14.300 Euro zeichenbar!

  • 20.10.2014 - Fundingstart auf LeihDeinerUmweltGeld

    Das Projekt BMH Max-Rill-Gymnasium ist heute erfolgreich auf LeihDeinerUmweltGeld gestartet. Wir freuen uns auf viele Beteiligungen und einen angeregten Austausch!

  • Laufzeit
    • 7 Jahre
  • Zins
    • 5,00 %
  • Volumen
    • 60.000 Euro
  • Tilgung
    • Endfällig
  • Zinsart
    • Festzins
Finanzierung erfolgreich abgeschlossen