-
Überdurchschnittliche Rendite
-
Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept
-
Hohe regionale Wertschöpfung
Grußwort

Liebe Anlegerinnen und Anleger,
mit ihnen gemeinsam möchten wir den Biogas-Standort Eberswalde/Lichterfelde zu einem beispielhaften Projekt der Erneuerbaren Energien weiterentwickeln. Wir laden Sie ein an den bestehenden und zukünftigen Erträgen zu partizipieren, indem Sie uns mit einem Umweltkredit begleiten. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Wolfgang Kasten
Geschäftsführer der Biogas Lichterfelde Betriebs GmbH & Co. KG
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Kurzbeschreibung
Etwa 60 Kilometer nordöstlich von Berlin entsteht der Bürgerenergiepark Eberswalde auf dem Gelände der Biogas Lichterfelde GmbH & Co. KG in der Gemeinde Schorfheide.Bereits seit Oktober 2010 produziert dort eine Biogasanlage erneuerbaren Strom, der zu rund 80 % in das öffentliche Stromnetz eingespeist und zu 20 % über einen Direktvermarkter am Strommarkt direkt verkauft wird.
Zur Stromgewinnung werden zunächst Rindergülle und pflanzliche Substrate in den Fermentern vergärt, wodurch Biomethan entsteht. Das Biomethan ist wiederum Treibstoff für ein 600 KW-starkes Blockheizkraftwerk (BHKW), das den Strom produziert. Darüber hinaus erzeugt das BHKW Wärmeenergie, die zum einen für den Fermentationsprozess und als Prozesswärme genutzt wird.
Zum anderen wird mit der Wärme ein Nahwärmenetz versorgt, an dem mehrere öffentliche Gebäude sowie ein privater Haushalt der Gemeinde Schorfheide angeschlossen sind. So profitieren unter anderem eine Schule, ein Kindergarten, eine Turnhalle und der SV Lichterfelde von der regional erzeugten Wärme.
Darüber hinaus wurde zur restlichen Nutzung der Wärmeenergie, die das BHWK produziert, 2015 die Anlage um eine Trocknungsanlage erweitert. Diese wird von Landwirten der Region genutzt, um Getreide und Hackschnitzel trocknen und sterilisieren zu lassen.
Mit der Bürgerbeteiligung auf LeihDeinerUmweltGeld sollen gleich mehrere Vorhaben realisiert werden:
Ein bestehender Öl-Kessel, soll durch ein neues BHKW ersetzt werden. Dieser Öl-Kessel wird aktuell in Spitzenlastzeiten für das Nahwärmenetz genutzt. Durch ein neues BHKW soll dieser Kessel abgelöst und das Nahwärmenetz langfristig durch neue Anschlüsse erweitert werden.
Die gesamte Anlage verbraucht monatlich so viel Strom, wie fünf Vier-Personen-Haushalte. Dieser Strom wird aktuell fremdbezogen und soll zukünftig durch eine Photovoltaikanlage selbst produziert werden. Ziel ist eine weitestgehend Energieautarkie des Bürgerenergieparks.
Zudem soll ein Teil der Bestandsanlage refinanziert und die Transaktionskosten der Bürgerbeteiligung abgedeckt werden, um der Biogas Lichterfelde GmbH & Co. KG Liquidität bereitzustellen, die u.a. für die anstehenden Investitionen benötigt werden.
Die Bürgerbeteiligung ist auf 550.000 Euro limitiert. Gemeinsam mit Ihnen als Anleger/in sollen diese Vorhaben umgesetzt werden. Das Projekt bietet eine Rendite von 7,00 % p.a. bei einer Laufzeit von 9 Jahren. Ihr Darlehen wird mit einer festen Annuität jährlich zurückgeführt, dh. Sie erhalten jedes Jahr einen fixen Betrag (Annuität), der sich aus Tilgung und Zinsen zusammensetzt zurück. Mit Ende der Kreditlaufzeit steigt der Tilgungsanteil, wohingegen der Zinsanteil sinkt. Unter dem Reiter „Konditionen können Sie einen beispielhaften Zahlungsplan einsehen.
Dort finden Sie ebenfalls eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, die die Schuldendienstfähigkeit des Projekts aus den aktuellen Erträgen abbildet. Diese zeigt, dass die Erträge der kommenden Jahre aus Biogasanlage, Nahwärmenetz und Trocknungsanlage allein für die Rückführung der Bürgerbeteiligung ausreichen und somit ein Großteil des Investitionsrisikos der Biogas Lichterfelde GmbH & Co. KG obliegt.
Persönliche CO2 Bilanz: Je 1.000,- € Darlehen werden etwa 0,620 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 11 Tonnen CO2.
Nachhaltige Besonderheit
Das Projekt besticht besonders, durch seine hohe regionale Wertschöpfung: Die Substrate zur Fermentierung kommen aus der Region, die Trocknungsanlage wird für landwirtschaftliche Betriebe der Region genutzt und das Nahwärmenetz versorgt die nahgelegene Gemeinde mit ökologischer Wärme. Diese Form der ausgewogenen Kreislaufwirtschaft ist nicht allzu oft anzutreffen.
Leihen Sie jetzt Ihrer Umwelt Geld und beteiligen Sie sich bei dem Projekt Bürgerenergiepark Eberswalde!
Techn. Konzept
Hier finden Sie eine Übersicht aller technischen Projektdaten.Stammdaten | |
Standort: | Gemeinde Schorfheide, Gemarkung Lichterfelde, Flur 3, Flurstück 204, 130 |
Anlagentyp: | Freifläche |
Vergütungstypus: | Eigenverstromung |
Flächenart: | Biogasanlagengelände |
Energieversorger: | E.DIS AG |
Netzverknüpfungspunkt: | Auf Grundstück |
Leistungsreservierung: | in Planung |
Ertrag | |
Jahresertrag: | 126.000 kWh p.a. |
Ertragsprognose: | 840,00 kWh/kWp |
Stammdaten BHKW | |
Standort: | Gemeinde Schorfheide, Gemarkung Lichterfelde, Flur 3, Flurstück 204, 130 |
Leistung: | 490 kW |
Feuerungswärmeleistung: | 1.210 kW |
Wärmeverwendung: | 30 % für Prozess BGA, 70 % für Wärmenetz Schorfheide |
Energieversorger: | E.DIS AG |
Netzverknüpfungspunkt: | Auf Grundstück |
Maße des Containers: | 6,06 m * 2,85 m * 2,90 m (Lx Bx H) |
Motor: | DEUTZ BF8M 1015C; 245 kWel |
Generator: | Leroy Somer; 365 KVA |
Substratverwendung der Biogasanlage | |
Maissilage | bis 6.000 t/Jahr |
Rindergülle | bis 500 t/Jahr |
Roggenschrot | bis 100 t/Jahr |
GPS | bis 2.000 t/Jahr |
Grassilage | bis 450 t/Jahr |
Betriebsbeschreibung der Biogasanlage | |
Siloplatte: | ca. 4.000 m2 |
Feststoffeintrag: | Mischbunker ca. 60 m3 mit Fördereinrichtung |
Fermenter: | Bruttovolumen 2.519 m3 |
Nachgärer: | 2.519 m3 |
Gärrestlager: | 2.519 m3 |
Notgasfakel: | 0-230 m3/h |
Ertrag | |
Jahresertrag: | 126.000 kWh p.a. |
Ertragsprognose: | 840,00 kWh/kWp |
Stammdaten Trockner | |
Standort: | Gemeinde Schorfheide, Gemarkung Lichterfelde, Flur 3, Flurstück 204, 130 |
Abmessungen: | ca. 50 m3 (gem. DIN 30722 Teil 1) |
Thermische Nutzleistung: | 576 kW bei 20°C Umgebungstemperatur |
Durchsatzleistung Hackschnitzel: | 1,20 m3/h von 54 % auf 15 % Restfeuchtigkeit |
Durchsatzleistung Körnermais | 1,68 m3/h von 35 % auf 15 % Restfeuchtigkeit |
Schalldämmung: | Einhaltung des Richtwertes von 45 dB |
Technische Daten | |
Wasser-Luft-Wärmeaustauscheinheit | 650 kW |
Frequenzgeregelter Mitteldruckventilator: | 15 kW mit Nachlaufwerk |
Automatische Überdrucksicherung: | vorhanden |
Konditionen
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.
Laufzeit | Zins | Tilgung | Zinstermin | Fälligkeit |
9 Jahre | 7,00 % | Annuitätendarlehen | 30.06. | 30.06.2025 |
Beteiligung: | 550.000 Euro |
Darlehensart: | Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt |
Zinszahlungsrhythmus: | jährlich, nachschüssig (act/365) |
Verfügbar ab: | 10.05.2016 |
Mindestanlagebetrag: | 100 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag. |
Maximalanlagebetrag: | Entspricht dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent, für natürliche Personen jedoch maximal 10.000 € |
Downloads: |
|
Musterdokumente: |
Zahlungsplan
Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 10.05.2016 ein Darlehen über 10.000 € zu 7,00 % Zinsen p.a. für die Laufzeit von 9 Jahre, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:
Neuigkeiten
-
01.03.2019 - Investorenreporting 2018/2 (Zeitraum: Juli - Dezember)
Das Investorenreporting für das Projekt Bürgerenergiepark Eberswalde ist online und kann von allen Anlegerinnen und Anlegern im Anlegerforum eingesehen werden!
-
22.11.2018 - Investorenreporting 2018/1 (Zeitraum: Januar - Juni)
Das Investorenreporting für das Projekt Bürgerenergiepark Eberswalde ist online und kann von allen Anlegerinnen und Anlegern im Anlegerforum eingesehen werden!
-
01.02.2018 - Investorenreporting 2017
Das Investorenreporting für das Projekt Bürgerenergiepark Eberswalde ist online und kann von allen Anlegerinnen und Anlegern im Anlegerforum eingesehen werden!
-
28.06.2017 - Zins- und Tilgungszahlung zum 30.06.2017
Aufgrund eines Liquiditätsengpasses muss die Zahlung des Projektträgers verzögert werden. Der Liquiditätsengpass resultiert hierbei aus einem von der Versicherung nicht regulierten Motorschaden, der nach Aussage des Emittenten Neuinvestitionen in Höhe von rund 450.000 Euro nötig machte. Die Gesellschaft hat zwischenzeitlich den Motor ersetzt und erzielt auch wieder die prognostizierten Erträge. Investoren werden über den weiteren Verlauf gesondert informiert.
-
29.11.2016 - Bürgerenergiepark Eberswalde erfolgreich finanziert
334 Anlegerinnen und Anleger haben sich erfolgreich am Projekt Bürgerenergiepark Eberswalde beteiligt.
-
18.05.2016 - Erfolgreicher Projektstart
Nach dem Start der Bürgerbeteiligung für den Bürgerenergiepark Eberswalde haben sich bereits 56 Anlegerinnen und Anleger mit über 62.000 Euro beteiligt. Auch eine rege und intensive Auseinandersetzung mit dem Vorhaben ist zu beobachten. Dies begrüßen wir auf LeihDeinerUmweltGeld und unterstützen dies weiter aktiv!
-
10.05.2016 - Fundingstart auf LeihDeinerUmweltGeld
Das Projekt Bürgerenergiepark Eberswalde ist heute erfolgreich auf LeihDeinerUmweltGeld gestartet. Wir freuen uns auf viele Beteiligungen und einen angeregten Austausch!
-
Laufzeit
- 9 Jahre
-
Zins
- 7,00 %
-
Volumen
- 550.000 Euro
-
Tilgung
- Annuität
-
Zinsart
- Festzins