Blockheizkraftwerke Deutschland 6

Anbieter der Vermögensanlage:

LCF Blockheizkraftwerke Deutschland 6 GmbH - www.luana-group.com

Weitersagen:

  • Halbjährliche Zinszahlungen

  • Umfangreiches Wartungspaket

  • Bewährte
    Technologien

Grußwort

Liebe Anlegerinnen und Anleger,

Luana – das ist mittlerweile eine 13-jährige Erfolgsgeschichte. In den Hauptrollen die Energiewende, effiziente Blockheizkraftwerke als wichtige Effizienztechnologie und privates Kapital als wesentlicher Baustein.

Mit „Blockheizkraftwerke Deutschland 6“ geht die Luana Capital New Energy Concepts neue Wege bei der Kapitalanlage und legt zum zweiten Mal ein Nachrangdarlehen auf. Das Portfolio steht dabei auf drei Säulen: Effizienz, Dezentralität und Risikodiversifikation.

Ihnen eröffnet es die Chance, ökologisch innovative Investitionen im Energiebereich mit vernünftiger Renditeerwartung zu verbinden. Mit unserer langjährigen Markterfahrung und Expertise sind wir nach wie vor überzeugt: Für das Gelingen der Energiewende in Deutschland ist privates Kapital unverzichtbar.

Leisten Sie mit uns zusammen im Rahmen dieses Nachrangdarlehens einen Beitrag dazu!
 

Marc Banasiak & Marcus Florek

Geschäftsführer der Luana Capital New Energy Concepts GmbH

Kurzbeschreibung

Bedingt durch die weltweit entstandenen und entstehenden Klimaveränderungen ist eine ökolo- gische Energieversorgung unumgänglich. Diese Umstellung bringt große Herausforderungen mit sich. Um den Spagat zwischen steigendem Energieverbrauch und geringerem Kohlendioxidausstoß zu bewältigen, liegt der Schlüssel im weltweiten Ausbau Erneuerbarer Energien und weiterer Effizientechnologien. Der Lösungsansatz der Luana ist es, Energie dort zu produzieren, wo sie benötigt wird: Dezentral.

Im Rahmen dieses Nachrangdarlehens ist vorgesehen, dass die Emittentin, LCF Blockheizkraftwerke Deutschland 6 GmbH (nachfolgend auch „Emittentin“ genannt), Energieerzeugungsanlagen errichtet oder bereits errichtete erwirbt. Diese betreibt sie im Anschluss operativ und übernimmt die Versorgung mit Strom und Wärme bzw. Kälte an die im Vorwege akkreditierten Endkunden. Als tragende Technologie zur Erzeugung der Energie werden Blockheizkraftwerke (im nachfolgenden auch mit „BHKW“ abgekürzt) verwendet. Dabei wird das ökologische und wirtschaftliche Gesamtkonzept des zu versorgenden Objekts in den Mittelpunkt gestellt: beispielsweise können BHKW um Wärmepumpen, Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, Kälteanlagen oder Stromspeicher ergänzt werden und/ oder Brennstoffzellen zur ökologischen Energieerzeugung eingesetzt werden.

Nähere Informationen zur Technologie der Blockheizkraftwerke finden Sie unter dem Reiter Technisches Konzept.

Um ihre dezentralen Kraftwerke hocheffizient zu betreiben, nutzt die Luana Gruppe digitale Lösungen. Darüber hinaus bietet Luana auch ihren Kunden digitale Lösungen an: Menschen, die ihr Nutzerverhalten im Energieverbrauch bewusst ökologisch aber auch wirtschaftlich optimieren möchte, können über eine App volle Transparenz erhalten und ihren Teil zur Energiewende beitragen.

So erarbeitet die Luana Gruppe als moderner Energieversorger dringend benötigte Lösungen in einem Markt mit ca. 40 Mio. Privathaushalten und über 3 Mio. Unternehmen, für die alle das gleiche gilt: Energie muss bezahlbar und sauber sein.

Vorteile der Vermögensanlage


Bewährte Technologien
 


Diversifikation durch Investition in mehrere Projekte für verschiedene Endkunden
 


Umfangreiches Wartungspaket 
 


Standort Deutschland 
 


Halbjährliche Auszahlungen
 


Steuerlich optimiert durch Abgeltungssteuer (25% zzgl. SolZ) und Steuerfreibeträge
 


Es handelt sich hierbei um einen Auszug aus einer Kurzinformation der Blockheizkraftwerke Deutschland 6. Sie finden diese hier zum Download.

Was ist ein Blind-Pool?

Bei einem Blind-Pool stehen zum Zeitpunkt der Kapitaleinwerbung die Investitionsobjekte noch nicht fest, in welche das eingeworbene Kapital investiert werden soll. Im vorliegenden Falle der Blockheizkraftwerke Deutschland 6 handelt es sich um einen solchen Blind-Pool. 

Risiko eines Blind-Pools

Das wirtschaftliche Ergebnis der Emittentin hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung der einzelnen Anlageobjekte ab. Hier besteht das Risiko, dass ungünstige Anlageobjekte ausgewählt werden und/oder die ausgewählten Anlageobjekte sich negativ entwickeln und die Emittentin somit geringere Ergebnisse erzielt. Dies kann zu geringeren Zinszahlungen an die Anleger bis hin zum Totalverlust des Anlagebetrags führen.

Konditionen

Mit der auf 2.500.000 Euro limitierten Bürgerbeteiligung ermöglicht die LCF Blockheizkraftwerke Deutschland 6 GmbH Bürgerinnen und Bürgern die wirtschaftliche Teilhabe an ihrem Portfolio zum Kauf und Betrieb von Blockheizkraftwerken. Die Fundingschwelle für das Projekt beträgt 100.000 Euro.

Als Anleger/-in erhalten Sie eine Rendite von

  • 4,75% p.a. bei einer Laufzeit bis zum 31.12.2026
  • 5,00% p.a. bei einer Laufzeit bis zum 31.12.2028
  • 5,25% p.a. bei einer Laufzeit bis zum 31.12.2030
Die Zinszahlungen erfolgen halbjährlich jeweils zum 30.06. und 31.12. eines Kalenderjahres; erstmals am 30. Juni 2021. Die Tilgung der Darlehen erfolgt endfällig. Unter dem Reiter Beteiligungsangebot finden Sie einen beispielhaften Zahlungsplan.


Investieren Sie jetzt online in die Blockheizkraftwerke Deutschland 6!

Ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit

Die Luana Gruppe setzt auf eine nachhaltige, ökologische und dezentrale Energieversorgung ohne Subventionen. Technologisch liegt der Fokus damit weiter auf dem Betrieb von BHKW - als ausgereifter Kerntechnologie basierend auf der über 100-jährigen Motorenentwicklung - mit ihren überzeugenden Argumenten: Sie ermöglichen durch die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme hohe Effizienzgrade von über 90%, lassen sich flexibel zu- und abschalten und sind der Inbegriff der dezentralen Versorgung. Denn die Energie wird genau dort erzeugt, wo sie benötigt wird – ein wichtiger Faktor zur Entlastung der Stromnetze.

Stärker noch als bisher soll zukünftig bei den Projekten das ökologische und wirtschaftliche Gesamtkonzept des zu versorgenden Objekts in den Mittelpunkt gestellt werden, und so können neben BHKW auch Wärmepumpen, Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, Kälteanlagen oder Stromspeicher ergänzt werden und/ oder Brennstoffzellen zur ökologischen Energieerzeugung eingesetzt werden.

Technologie der Blockheizkraftwerke

Der Markt der BHKW in Deutschland im Vergleich

Anders als in den Bereichen Sonnen- und Windenergie, wo Deutschland weltweit eine Vorreiterstellung einnimmt, besteht im Bereich der Energiegewinnung durch BHKW noch ein gewisser Nachholbedarf. In den europäischen Nachbarländern wie den Niederlanden wird beispielsweise bereits über 40% und in Dänemark sogar über 50% der Stromgewinnung über KWK-Anlagen gedeckt.

Der Anteil in Deutschland beträgt dagegen lediglich ca. 17% und liegt damit noch unter 100 Terawattstunden (im Folgenden auch „TWh“). Hält man sich die Verpflichtung der Bundesregierung vor Augen, den Ausbau der KWK-Stromerzeugung bis 2025 auf 120 TWh zu erhöhen, wird das Potenzial dieses Marktes deutlich.

Weitere Informationen zum Energiemarkt finden Sie zum Download in der Kurzinformation unter dem Reiter Beteiligungsangebot.

Die Technologie

Ein Blockheizkraftwerk ist eine modular aufgebaute Anlage mit einem stationären Verbrennungsmotor und einem angekoppelten Generator, welche gleichzeitig Strom und Wärme produziert. Aufgrund hoher Nutzungsgrade von ca. 90% (Mini-BHKW thermisch ca. 60%, elektrisch ca. 30%; Groß-BHKW thermisch ca. 45%, elektrisch ca. 40%) lassen sich in erheblichem Maße fossile Brennstoffe einsparen.



BHKW setzen auf das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (im Folgenden auch „KWK“), bei welchem die Wärme, die bei der Stromerzeugung thermodynamisch anfällt, zu Heizzwecken nutzbar gemacht wird. Die anfallende Wärme des Motors (Kühlwasser, Abgase) wird im optimalen Fall über mehrere Wärmetauscher direkt ins Heizsystem (Raumwärme, Prozesswärme) eingespeist. Sie wird in der Regel in einem Pufferspeicher zur kurzfristigen Entkopplung der beiden Produkte Wärme und Strom zwischengespeichert.

Meist decken BHKW die Grundlast eines Objektes ab, d.h. denjenigen Wärmebedarf, der ständig, d.h. vor allem zu Heizzwecken und Warmwasserbereitung benötigt wird. Damit wird in der Regel eine hohe Betriebslaufzeit für das BHKW erreicht, sodass ein Großteil des Jahresstrom- und -Wärme- bzw. Kältebedarfs eines Objektes abgedeckt werden kann.

Exkurs - eine Standard-Heizzentrale

Der folgende Text dient der Erläuterung und damit dem grundsätzlichen Verständnis, wie eine Energieerzeugungsanlage mittels BHKW grundsätzlich aufgebaut ist und wie sie - und damit im Ergebnis auch das Investment - funktioniert.

Die Energieerzeugungsanlage besteht neben vielen kleinen Einheiten, Anschlüssen, Leitungen, Messinstrumenten, Erdgas,- sowie Abgasrohr usw., grundsätzlich aus drei Hauptkomponenten: dem BHKW, einem Kessel sowie dem Pufferspeicher. Gegebenenfalls kann sie auch durch die weiteren Technologien noch ergänzt werden.

Das BHKW, als Hauptkomponente der effizienten Energieerzeugung, produziert gleichzeitig Wärme und Strom.

Der Spitzenlastkessel (im Folgenden auch kurz „Kessel“) erzeugt lediglich Wärme indem er Gas verbrennt. Dieses wird mit leichtem Überdruck in der Leitung zur Verfügung gestellt. Dieser Überdruck sorgt dafür, dass das Gas zum Brenner strömt und sich dort entzündet. Die bei der Verbrennung entstehende Wärme wird über Wärmetauscher an das Heizungswasser abgegeben. Zwei Drittel der deutschen Haushalte nutzen ausschließlich so einen Kessel, welcher grundsätzlich beispielsweise auch mit Erdöl oder Holzpelltes betrieben werden kann, für ihre Wärmeversorgung.

Der Pufferspeicher wiederum, ist installiert zwischen den beiden Wärmeerzeugern (BHKW sowie Kessel) und den Wärmeverbrauchern. Er hat die Aufgabe, die thermische Energie, welche nicht sofort benötigt wird, zu speichern. Mit anderen Worten wird das dortige Heizwasser, welches ein Volumen von mehreren tausend Liter umfassen kann und den Behälter des Pufferspeichers durchströmt, erwärmt. Das folgende Schaubild stellt den Aufbau einer Energieerzeugungsanlage optisch dar.


Sämtliche BHKW sind auf die thermische Grundlast des jeweiligen Objekts ausgelegt, das bedeutet, dass die Energie geliefert wird, die prinzipiell immer benötigt wird. Das sichert möglichst lange Laufzeiten.

Die Luana Gruppe

Luana - das ist mittlerweile eine 13-jährige Erfolgsgeschichte. In den Hauptrollen die Energiewende, effiziente Blockheizkraftwerke (BHKW) als wichtige Effizienztechnologie und privates Kapital als wesentlicher Baustein. Mit den finanziellen Mitteln von über 1.000 Anlegern konnte Luana deutschlandweit bereits 100 Heizzentralen realisieren und hat mittlerweile BHKW mit einer elektrischen Gesamtleistung von mehr als 12 Megawatt in der Betriebsführung. Dies entspricht einer jährlichen CO2-Einsparung von ca. 37.500 Tonnen.

Die Luana beschäftigt sich als inhabergeführtes Unternehmen seit der Gründung 2008 als Projektentwicklerin und Initiatorin für Beteiligungen im Bereich Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiespeicher. Im Fokus standen in der Vergangenheit vor allem die Initiierung und das professionelle Management von Photovoltaik-, LED- und Blockheizkraftwerkeinvestments für externe Anleger aus dem Retail-Bereich.

Mit der erfolgreichen Einführung der ersten Beteiligung für Blockheizkraftwerke hatte sich die Luana am Markt als Spezialistin in diesem Nischensegment positioniert und trägt zur Etablierung dieser Effizienztechnologie beim Übergang von konventioneller zu einer rein regenerativen Energieversorgung bei. Während der Start noch auf ein reines Pachtmodell abzielte, tragen die Folgebeteiligungen „Blockheizkraftwerke Deutschland 2, 3 und 4“ dem innovativen Ansatz der operativen Tätigkeit Rechnung, indem die BHKW von den Beteiligungsgesellschaften direkt betrieben werden und Wärme, Kälte sowie Strom an die einzelnen Endkunden veräußern. Auch bei dem Private Placement „Blockheizkraftwerke Deutschland 5“ setzt die Luana darauf; diesmal allerdings zum ersten Mal in Verbindung mit einem Nachrangdarlehen.

Die Luana hatte sich in der Vergangenheit sukzessive weiterentwickelt; und machte in 2019 den bedeutenden Schritt vom reinen Initiator für Beteiligungen im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz zum ökologischen Energieversorger. Dafür wurde das Spektrum stetig erweitert und deckt heute die gesamte Bandbreite von der Projektentwicklung und -planung über den Bau bis zum langfristigen Betrieb von Heizzentralen ab.


Geschäftsführer der Luana sind nach wie vor Marc Banasiak und Marcus Florek, die beide jeweils über knapp 20 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Beteiligungsbranche verfügen. Seit Anfang 2019 übernimmt Ingo Hoppe mit seinem Team die Installation und Wartung der entsprechenden Heizzentralen. Die Projektentwicklung, technische Planung und langfristige Betriebsführung verantwortet André Schallert.

Kontinuität des Managements, transparente Strukturen und eine offene Kommunikation mit Partnern und Investoren genießen im Geschäftsmodell der Luana eine hohe Priorität. Eine schlanke Struktur innerhalb der Gruppe ermöglicht es zudem, Kostenvorteile zu generieren und diese im Rahmen der Beteiligungsangebote unmittelbar an die Anleger weiterzureichen. Oberstes Ziel bei der Entwicklung und Strukturierung der Investments der Luana im Bereich der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz ist es, den Investoren die Möglichkeit zu geben, in hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Parameter zeitgemäße Finanzprodukte zu investieren.

Unter dem Reiter Beteiligungsangebot finden Sie die Leistungsbilanz der Luana für 2019 zum Download.

Konditionen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.

Laufzeit Zins Tilgung Zinstermin Fälligkeit
6 Jahre 4,75 % endfälliges Darlehen 30.06. 31.12.2026
8 Jahre 5,00 % endfälliges Darlehen 30.06. 31.12.2028
10 Jahre 5,25 % endfälliges Darlehen 30.06. 31.12.2030
Beteiligung: 2.500.000 Euro
Darlehensart: Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
Zinszahlungsrhythmus: halbjährlich
Verfügbar ab: 30.05.2020
Mindestanlagebetrag: 100 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag.
Maximalanlagebetrag: Entspricht dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent, für natürliche Personen jedoch maximal 25.000 €
Downloads:
Musterdokumente:

Zahlungsplan

Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 30.05.2020 ein Darlehen über 10.000 € zu 4,75 % Zinsen p.a. für die Laufzeit von 6 Jahre, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:

Zahlungs-lauf Datum Zahlung brutto davon Zinsen davon Tilgung Zahlung netto
(nach Steuern)
Status
1 30.06.2021 € 515,34 € 515,34 € 0,00 € 379,42 ausgezahlt
2 31.12.2021 € 239,45 € 239,45 € 0,00 € 176,30 ausgezahlt
3 30.06.2022 € 235,55 € 235,55 € 0,00 € 173,43 ausgezahlt
4 31.12.2022 € 239,45 € 239,45 € 0,00 € 176,30 ausgezahlt
5 30.06.2023 € 235,55 € 235,55 € 0,00 € 173,43 ausgezahlt
6 31.12.2023 € 239,45 € 239,45 € 0,00 € 176,30 ausgezahlt
7 30.06.2024 € 236,85 € 236,85 € 0,00 € 174,39 ausstehend
8 31.12.2024 € 239,45 € 239,45 € 0,00 € 176,30 ausstehend
9 30.06.2025 € 235,55 € 235,55 € 0,00 € 173,43 ausstehend
10 31.12.2025 € 239,45 € 239,45 € 0,00 € 176,30 ausstehend
11 30.06.2026 € 235,55 € 235,55 € 0,00 € 173,43 ausstehend
12 31.12.2026 € 10.239,45 € 239,45 € 10.000,00 € 10.176,30 ausstehend
Gesamt € 13.131,09 € 3.131,09 € 10.000,00 € 12.305,33

Neuigkeiten

  • 30.11.2020 - Erster Energieliefervertrag geschlossen

    Die Emittentin „Blockheizkraftwerke Deutschland 6“ hat den ersten Energieliefervertrag für 18 Jahre am Standort Hamburg für einen Immobilienneubau mit 13 Wohnungen gezeichnet.

    Die Heizzentrale besteht aus einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk von RMB zusammen mit einem Spitzenlastkessel von Remeha sowie einem Pufferspeicher. Hiermit werden die einzelnen Wohnungen bereits ab Januar mit Wärme und Strom versorgt. Zur Umsetzung des Mieterstromkonzeptes wurde eine elektrische Kundenanlage installiert. 

    Durch den Einbau eines Frischwasser-Ladesystems wurde parallel auch die Voraussetzung für eine hygienische Trinkwasseraufbereitung geschaffen. Das Gebäude hat vor allem durch die ökologische Heizzentrale den KfW 55-Standard erreicht. 

    Neben den hohen Effizienzgraden von über 90% durch das BHKW entspricht die im Keller installierte Heizzentrale der dezentralen Ausrichtung des BHKW 6, nämlich die Energie genau dort zu erzeugen, wo sie auch verbraucht wird und somit langfristig die Netze in Deutschland zu entlasten. Hier geht's zur Investitionsmöglichkeit:

  • 07.07.2020 - Blockheizkraftwerke Deutschland 6 im DEXTRO Investment-Check


    Das unabhängige Ratinghaus DEXTRO Group Germany hat eine Analyse der Vermögensanlage "Blockheizkraftwerke Deutschland 6" vorgenommen. Im Rahmen dieser Analyse wurde die Investmentstrategie der Emittentin als „chancenorientiert“ und das Risiko/Renditeprofil als „angemessen“ eingeschätzt.

    Die vollständige Analyse finden Sie unter dem Reiter Beteiligungsangebot zum Download.

  • 07.07.2020 - Geschäftsführer Marc Banasiak im Interview



    Wie tragen Blockheizkraftwerke zu einer erfolgreichen Energiewende in Deutschland bei? Und nach welchen Kriterien werden die Investitionsobjekte für das Projekt „Blockheizkraftwerke Deutschland 6“ eigentlich ausgewählt?

    Diese und weitere Fragen beantwortet Marc Banasiak, Geschäftsführer der Luana Gruppe, in einem aktuellen Interview im CrowdDesk-Blog.

  • 30.05.2020 - Fundingstart auf LeihDeinerUmweltGeld!

    Das Projekt Blockheizkraftwerke Deutschland 6 ist heute erfolgreich auf LeihDeinerUmweltGeld gestartet. Wir freuen uns auf viele Beteiligungen!

  • Laufzeit
    • 6 J
    • 8 J
    • 10 J
  • Zins
    • 4,75 %
    • 5,00 %
    • 5,25 %
  • Volumen
    • 2.500.000 Euro
  • Tilgung
    • Endfällig
  • Zinsart
    • Festzins
Finanzierung erfolgreich abgeschlossen